Menu
DJournal – Das älteste Lifestyle-Magazin Düsseldorfs informiert über Kunst und Kultur, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Mode, Gastronomie, Hotellerie und Sport.
  • 40 Jahre DJournal
  • Über uns
    • Team
    • Bisherige Ausgaben
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
DJournal – Das älteste Lifestyle-Magazin Düsseldorfs informiert über Kunst und Kultur, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Mode, Gastronomie, Hotellerie und Sport.

D’haus – Düsseldorfer Schauspielhaus

Posted on 5. November 20205. November 2020 by Christian Theisen

„Wir spielen nicht, aber wir proben weiter – auch im Lockdown – weil wir glauben, dass Kunst, dass Theater, dass Kultur relevant sind und unerlässlich für unsere Gesundheit und unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt. Bis wir wieder auf unseren Bühnen stehen können, werden wir unsere digitale Bühne, das D’mag, regelmäßig bespielen mit Live-Formaten, Texten, Videos, Überraschungen und Geschenken.“

Generalintendant Wilfried Schulz

Auf vier Beiträge möchten wir besonders aufmerksam machen: 

Eine Audioperformance im Theaterpodcast und zwei Live-Inszenierungen sowie eine Live-Übertragung eines Abends mit Lesung und Gespräch.


Audioperformance »Ein Volkskanzler« im D’radio Theaterpodcast

Von der Demokratie zur Diktatur – in sechs Schritten und ganz legal vollzieht »Ein Volkskanzler« im gleichnamigen Gedankenexperiment von Maximilien Steinbeis den politischen Wandel in Deutschland. Gefeierte Grundrechte bleiben auf der Strecke. Am Tag nach der US-Präsidentschaftswahl präsentiert Schauspielerin Ruth Marie Kröger den Text als Audioperformance. Journalist und Verfassungsexperte Steinbeis sorgte mit seiner Analyse für Aufregung bis in Regierungskreise. Regisseur Helge Schmidt hat den Polit-Plot mit Ruth Marie Kröger auf die Bühne gebracht. Für ihre vorherige Zusammenarbeit »Cum-Ex Papers – Eine Recherche zum entfesselten Finanzwesen« erhielt Schmidt 2019 den Faust-Theaterpreis. Am Mittwoch, 4.11. hätte die Inszenierung »Ein Volkskanzler« als Gastspiel in der Münsterstraße 446 gezeigt werden sollen. Der Podcast wird ab 4.11., 19 Uhr eine Woche auf www.dhaus.de und allen gängigen Streamingplattformen hörbar sein.


Live-Inszenierung des Theatermonologs »Ein Bericht für eine Akademie«

Am Samstag, 7.11. hätte im Kleinen Haus Kilian Land seinen Kafka-Monolog »Ein Bericht für eine Akademie« zeigen sollen. Dieser Theaterabend wird von Kilian Land live im leeren Schauspielhaus gespielt – und gleichzeitig und exklusiv von 20:00 bis 20:45 Uhr live für Sie ins Netz gestreamt. Die Kameraführung übernimmt der Fotograf und das künstlerische Auge des D‘hauses Thomas Rabsch. Seien Sie bei diesem künstlerischen tête-à-tête zwischen dem Schauspieler und dem Fotografen live dabei – im Theaterstream unter www.dhaus.de.


Live-Inszenierung einer digitalen Voraufführung / öffentlichen Probe »Liebe Kitty«

Als digitale Voraufführung / öffentliche Probe streamen wir am Donnerstag, 12.11. – dem Tag, an dem die Uraufführung geplant war – von 19:00 bis 20:30 Uhr »Liebe Kitty« live aus dem Jungen Schauspiel. Anne Franks weltberühmte Tagebuchaufzeichnungen sind mehr als ein zeitgeschichtliches Dokument. Sie sind das Vermächtnis einer angehenden Schriftstellerin. In den letzten Monaten im Amsterdamer Hinterhausversteck beginnt die 13-Jährige, ihre in den Jahren von 1942 bis 1944 entstandenen Notizen zu einem Roman umzuarbeiten. Regisseur Jan Gehler inszeniert das 2019 erstmals in einer eigenständigen Edition erschienene Romanfragment. Sechs Schauspieler*innen verkörpern jeweils unterschiedliche Facetten Anne Franks. Mit: Ali Aykar, Felicia Chin-Malenski, Natalie Hanslik, Ron Iyamu, Eduard Lind, Eva Maria Schindele.


Live-Übertragung einer Lesung und eines Gesprächs mit Kübra Gümüşay und Mithu M. Sanyal 

Am Mittwoch, 25. November übertragen wir live den Abend in der Reihe Embracing Realities »Sprache und Sein« mit Kübra Gümüşay und Mithu Sanyal. 

Kübra Gümüşay setzt sich seit langem für Gleichberechtigung und Diskurse auf Augenhöhe ein. In ihrem Buch »Sprache und Sein« geht sie u.a. der Frage nach, wie Sprache unser Denken prägt und unsere Politik bestimmt. Sie zeigt, wie Menschen als Individuen unsichtbar werden, wenn sie immer als Teil einer Gruppe gesehen werden – und sich nur als solche äußern dürfen. Doch wie können Menschen wirklich als Menschen sprechen? Und wie können wir alle – in einer Zeit der immer härteren, hasserfüllten Diskurse – anders miteinander kommunizieren? Lesung und Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin und Autorin Mithu M. Sanyal.

Düsseldorfer Schauspielhaus: Ausschnitte aus »I build my time« Foto: Thomas Rabsch

Über alle weiteren Angebote wird jeweils wöchentlich informiert.
Alle Streamings, Beiträge und Infos finden Sie auf www.dhaus.de

Teilen Sie den Beitrag ...
  • Düsseldorf
  • Kultur
  • Schauspielhaus
  • Theater

    Aktuelle Ausgabe:

    Winterheft 2020/21

    Bisherige Ausgaben

    • 34. Jahrgang (4)
      • 2013/1 (2)
      • 2013/4 (2)
    • 35. Jahrgang (14)
      • 2014/1 (2)
      • 2014/2 (4)
      • 2014/3 (4)
      • 2014/4 (4)
    • 36. Jahrgang (32)
      • 2015/1 (7)
      • 2015/2 (10)
      • 2015/3 (5)
      • 2015/4 (10)
    • 37. Jahrgang (27)
      • 2016/1 (3)
      • 2016/2 (8)
      • 2016/3 (8)
      • 2016/4 (8)
    • 38. Jahrgang (33)
      • 2017/1 (9)
      • 2017/2 (6)
      • 2017/3 (8)
      • 2017/4 (10)
    • 39. Jahrgang (21)
      • 2018/1 (4)
      • 2018/2 (5)
      • 2018/3 (6)
      • 2018/4 (6)
    • 40. Jahrgang (28)
      • 2019/1 (6)
      • 2019/2 (5)
      • 2019/3 (11)
      • 2019/4 (6)
    • 41. Jahrgang (27)
      • 2020/1 (7)
      • 2020/2 (10)
      • 2020/3 (10)
    • Düsseldorf Journal (249)
    • Uncategorized (26)

    Rubriken

    Architektur Automobile Ballett Beauty Buchtipp Corona Cover Düsseldorf Finanzen Fortuna Fotografie Gastronomie Gespräch Hotellerie Immobilien Interview Karneval Kom(m)ödchen Kosmetik Kultur Kunst Künstlerportrait Leben Literatur Medizin Messe Mode Museen Musik Oper Politik Portrait Reise Rennbahn Schauspielhaus Schule Shopping Soziales Sport Startup Theater Theater an der Kö TV Verwaltung Wirtschaft
    ©2021 DJournal – Das älteste Lifestyle-Magazin Düsseldorfs informiert über Kunst und Kultur, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Mode, Gastronomie, Hotellerie und Sport. | Powered by WordPress & Superb Themes