QUICK & TASTY
Business Lunch
Schlagwort: Hotellerie
In Kooperation mit dem in Düsseldorf und Essen ansässigen Kompetenzzentrum Preventicum hat Andreas-Quartier-Küchendirektor Christoph Holm ein Menü entwickelt …
Capella Breidenbacher Hof unter den top 3 &
Nominierung “die schönsten Restaurants & Bars 2021”
Ab sofort hat die CAPELLA BAR des CAPELLA BREIDENBACHER HOF ihre Öffnungszeiten erweitert.
Obwohl Corona alles auf den Kopf gestellt hat und nichts mehr so war wie bisher, initiierte die Unternehmerin Nicola Stratmann im Juni ein neues Veranstaltungs-Format für Unternehmerinnen & Frauen in Führungspositionen.
Während andere Hotels ihren Betrieb in der Corona-Krise komplett eingestellt haben, war das InterContinental Düsseldorf ohne Unterbrechung für seine Gäste da.
Die CAPELLA BAR des CAPELLA BREIDENBACHER HOF öffnet ab dem 10. Juli wieder die Türen für Spirituosen- und Cocktail-Liebhaber.
Beim Betreten des 5-Sterne-Hauses auf der Königsallee fällt sofort auf: Der Umgang mit den vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen ist für die Mitarbeiter schon zur Routine geworden. Das liegt zum einen daran, dass das Hotel die ganze Zeit geöffnet war, aber auch an dem „IHGcleanpromise“ Versprechen der gesamten IHG-Hotelgruppe.
Umgeben von einem verwunschenen Wald mit 200 Jahre alten Buchen und Eichen liegt Schloss Liedberg in einem Naturschutzgebiet oberhalb des malerischen Ortes Liedberg. Es ist das älteste Natur- und Kulturdenkmal des Rhein-Kreises Neuss und seit 1985 als Denkmal eingetragen.
Bevor Schloss Liedberg im 14. Jahrhundert als Höhenburg auf und mit Sandstein gebaut wurde, gab es auf dem Berg schon Befestigungsanlagen und Burgen (Grundmauern des Schlosses stammen aus dem 11. Jh.) Es wurden auch Steinwerkzeuge aus der Altsteinzeit und Spuren kontinuierlicher Besiedlung seit der Römerzeit gefunden. Das Schloss wurde zur Zeit des Kölner Erzbischofs & Kurfürsten Friedrich von Saarwerden (1370–1414) errichtet. Neben Liedberg baute der Kurfürst auch die Anlagen in Zons, Hülchrath und Linn zu festen kurkölnischen Landesburgen aus. Im Mittelalter war das Schloss eine große Festung mit Wassergraben, der auch große Teile des heutigen Ortes Liedberg umgab. Erst ab 1608 wurden Privathäuser auf dem Festungsgelände gebaut, der Ort entstand. Der Mühlenturm, ehemaliger Burgfried, wurde nach dem Bau des Schlosses bis ins frühe 19. Jh. als Mühle genutzt.