Düsseldorfer Autor Peter Jamin und
Claudia Weingärtner, Chefredakteurin
Das Werk ist vollbracht: In den vergangenen Monaten hat Peter Jamin an dieser Podcast-Reihe gemeinsam mit Claudia Weingärtner …
Düsseldorfer Autor Peter Jamin und
Claudia Weingärtner, Chefredakteurin
Das Werk ist vollbracht: In den vergangenen Monaten hat Peter Jamin an dieser Podcast-Reihe gemeinsam mit Claudia Weingärtner …
Internationale Eindrücke von der Rheinmetropole
15 Kurzgeschichten von Dorothea Neukirchen
Gibt es einen besseren Buchtitel in Zeiten wie diesen, da wir alle das Gefühl haben, im ausweglosen Corona-Dilemma zu stecken? Lesen ist noch immer eine der schönsten Beschäftigungen, um sich aus dem bedrückenden Alltag in eine andere Welt zu begeben.
Autoren kommen zu Wort im Buch von Helmut Brall-Tuchel: „Mit anderen Augen – Düsseldorf aus Sicht der Welt“
Der Künstler, Schriftsteller und Maler Adolf Uzarski gründete am 24. Februar 1919 zusammen mit Arthur Kaufmann und Herbert Eulenberg die Künstlervereinigung das „junge Rheinland“ und weckte das Interesse der Düsseldorfer Öffentlichkeit an moderner und expressionistischer Kunst.
von Konstanze Petersmann
von Konstanze Petersmann
Chinesische Betrachtungen
Vor einigen Jahren schenkte mir eine chinesische Ärztin in Düsseldorf, die mich als Lyrikerin kannte, ein ‚zierlich‘ kleines Buch mit chinesischen Gedichten aus dem Manesse Verlag Zürich.
Ein Buch von Michael Kirch
In der Gesamtausgabe sind Michael Kirchs bisherige erschienene Novellen Die Audienz, Die Mizwa, 1200 einhalb und Ich hab‘ geahnt, dass es Dich gibt enthalten.
Die Themen Quantenphysik, Philosophie, Einstein, Liebe und Attentat werden in Die Mizwa anhand des Lebens von Dr. Jerry Goldberg und der Liebesgeschichte zwischen ihm und Anna geschildert.
Ein Buch von Wolfgang Schomberg und Peter Rüther.
Faszinierender BILDBAND zu NRWs Flusslandschaften
Die vielfältige Wasserwelt Nordrhein-Westfalens in spektakulären Naturaufnahmen Informative Kurzporträts und praktische Tipps
Kostüme, Klüngel, Kurioses: Das erste Karnevalsbuch für das gesamte Rheinland.
Helau und Alaaf sind die populärsten deutschen Narrenrufe und längst Markenzeichen rheinischen Frohsinns.