Menu
DJournal – Das älteste Lifestyle-Magazin Düsseldorfs informiert über Kunst und Kultur, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Mode, Gastronomie, Hotellerie und Sport.
  • 40 Jahre DJournal
  • Über uns
    • Team
    • Bisherige Ausgaben
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
DJournal – Das älteste Lifestyle-Magazin Düsseldorfs informiert über Kunst und Kultur, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Mode, Gastronomie, Hotellerie und Sport.
Annabelle von Oeynhausen-Sierstorpff

Portrait: Tänzerin zwischen den Welten

Posted on 31. Mai 201610. August 2019 by DJournal

Annabelle Gräfin von Oeynhausen-Sierstorpff


Cosmopolites aufs Land holen und Kunst in die Provinz, Traditionen weiterentwickeln, sie pflegen und manchmal brechen – und dabei immer authentisch bleiben: das ist Annabelle Gräfin von Oeynhausen-Sierstorpff. Aufgewachsen in der Ferne und verwurzelt in der Region, leistet die studierte Kunsthistorikerin seit Jahrzehnten gekonnt den Spagat zwischen Tradition und Moderne, der Beschaulichkeit ländlichen Lebens und dem dynamischen metropolen-Pulsschlag, zwischen Lifestyle und Luxus und sozialem Engagement. Rhythmuswechsel, Rollenvielfalt, Entschleunigung und Beschleunigung

bestimmen ihren Alltag.

Als Annabelle Hünermann in Pakistan geboren und in Spanien aufgewachsen, entschied sie sich für die Heirat mit Marcus Graf von Oeynhausen-Sierstorpff und damit gegen eine aussichtsreiche Karriere als Leiterin einer Galerie in Caracas (Venezuela). Seitdem bewegt sie sich als „Gräfin Oeynhausen“ zwischen den Welten und vielen Themen: Das Spa Resort „Gräflicher Park“, seit sieben Generationen geführt durch die Gräfliche Familie, trägt ihre Handschrift. Dem durch sie gegründeten Kulturförderverein Diotima Gesellschaft steht sie vor, hochkarätige Künstler und Events finden seitdem wieder ihren Weg nach Bad Driburg – übrigens ganz in der Tradition des ehemaligen Kurbades, in dem sich schon Friedrich Hölderlin inspirieren ließ.

„Ich trage keine Kostüme“ – Konformität, Gleichmacherei und das Nachmachen etablierter Muster bringen die Mutter dreier Kinder nicht weiter. Eine Frau, die ihrem Weg treu bleibt, indem sie ihn immer wieder verlässt, Neues erkundet und Innovation und Inspiration ins Leben bringt. Formvollendet verkörpert die 48-Jährige ganz „die Gräfin“, um doch immer wieder lebendig, quirlig, vor allem aber authentisch Erwartungen und Konventionen zu brechen. Sie hat den Teutoburger Wald schon durch manches mutige und unkonventionelle Kulturereignis um die Ruhe gebracht.

In unserer aktuellen Ausgabe berichten wir vom „Ladies Lunch“, der plakativ vermittelt, wie Annabelle Gräfin von Oeynhausen-Sierstorpff immer wieder neue Themen und Ereignisse an den malerischen Ort des ländlichen Vergnügens, ihr „Gräflicher Park Grand Resort“, nach Bad Driburg bringt.


Vita

  • Geboren 1967 in Karatchi/Pakistan. In Spanien aufgewachsen. Abitur in Essen.
  • Ausbildung: Groß-/ Außenhandelskauffrau, anschließend Galerie Hans Mayer / Düsseldorf.
  • Kunstgeschichts-Studium in Berlin, Abschluss: Magister (1995).
  • Heirat mit Marcus Graf von Oeynhausen-Sierstorpff 1996, Umzug nach Bad Driburg.
  • Ab 1997 Aufbau der PR der UGOS (Unternehmensgruppe Graf von Oeynhausen-Sierstorpff.
  • Ab 2004 an Konzeption und Bau, vor allem Interior Design des Hotels beteiligt.
  • Seit Neueröffnung des „Gräflicher Park Hotel & Spa“ bis Mitte 2014: Chief Emotional Officer UGOS. UGOS besteht unter anderem aus fünf Reha-Kliniken in Bad Driburg, Jena und Bad Klosterlausnitz (www.graefliche-kliniken.de) und Bad Driburger Naturparkquellen (www.bad-driburger.de).
  • Begleitung Marketing + PR Gräflicher Park + Interior Design der UGOS sowie Vorstand www.diotima-gesellschaft.de.
  • Vorstandsmitglied Orts-CDU; im Kuratorium der „Westfalen Initiative“.
  • Lebensmittelpunkt sind ihre Kinder Alice (1997), Louis (1999) und Christoph (2002) sowie Labradoodle
  • Frieda (2012).
  • Hobbies: Reisen, Kunst, Freunde sehen, Lesen, Schlafen, Tanzen.

Teilen Sie den Beitrag ...
  • Gastronomie
  • Hotellerie
  • Portrait

    Aktuelle Ausgabe:

    Winterheft 2020/21

    Bisherige Ausgaben

    • 34. Jahrgang (4)
      • 2013/1 (2)
      • 2013/4 (2)
    • 35. Jahrgang (14)
      • 2014/1 (2)
      • 2014/2 (4)
      • 2014/3 (4)
      • 2014/4 (4)
    • 36. Jahrgang (32)
      • 2015/1 (7)
      • 2015/2 (10)
      • 2015/3 (5)
      • 2015/4 (10)
    • 37. Jahrgang (27)
      • 2016/1 (3)
      • 2016/2 (8)
      • 2016/3 (8)
      • 2016/4 (8)
    • 38. Jahrgang (33)
      • 2017/1 (9)
      • 2017/2 (6)
      • 2017/3 (8)
      • 2017/4 (10)
    • 39. Jahrgang (21)
      • 2018/1 (4)
      • 2018/2 (5)
      • 2018/3 (6)
      • 2018/4 (6)
    • 40. Jahrgang (28)
      • 2019/1 (6)
      • 2019/2 (5)
      • 2019/3 (11)
      • 2019/4 (6)
    • 41. Jahrgang (26)
      • 2020/1 (7)
      • 2020/2 (10)
      • 2020/3 (9)
    • Düsseldorf Journal (238)
    • Uncategorized (3)

    Rubriken

    Architektur Automobile Beauty Buchtipp Corona Cover Düsseldorf Finanzen Fortuna Fotografie Gastronomie Geschichte Gespräch Hotellerie Immobilien Interview Karneval Kom(m)ödchen Kosmetik Kultur Kunst Künstlerportrait Leben Literatur Medizin Messe Mode Museen Musik Oper Politik Portrait Reise Rennbahn Schauspielhaus Schule Shopping Soziales Sport Startup Theater Theater an der Kö TV Verwaltung Wirtschaft
    ©2021 DJournal – Das älteste Lifestyle-Magazin Düsseldorfs informiert über Kunst und Kultur, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Mode, Gastronomie, Hotellerie und Sport. | Powered by WordPress & Superb Themes