Menu
DJournal – Das älteste Lifestyle-Magazin Düsseldorfs informiert über Kunst und Kultur, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Mode, Gastronomie, Hotellerie und Sport.
  • 40 Jahre DJournal
  • Über uns
    • Team
    • Bisherige Ausgaben
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
DJournal – Das älteste Lifestyle-Magazin Düsseldorfs informiert über Kunst und Kultur, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Mode, Gastronomie, Hotellerie und Sport.
Spohr Dr Affekat em Zuppejröns

Buchtipp: Heinrich Spohr: „Dr Affekat em Zuppejröns“

Posted on 28. April 20159. August 2019 by DJournal

Begriffe der Düsseldorfer Mundart – Bedeutung und Herkunft


Jede Sprache lebt durch ihre Begriffe und aus ihren Sprachbildern, die in typische Wendungen einfließen. Das macht ihren unverwechselbaren Charakter aus.

Die Mundart des Düsseldorfer Rheinisch weist eine Fülle von Sprachbildern und bedeutungsintensiven Begriffen auf, die in die Hochsprache eingeflossen und dort gebräuchlich geworden sind – mit denen die Mundart die Hochsprache also bereichert hat. Zu den wohl bekanntesten Ausdrücke gehören Jedöns, Fisternölles, Visematente, Röggelches oder Zuppejröns.

Doch was bedeuten diese Begriffe? Woher stammen sie? Welches ist ihr Sinngehalt? In welchem Zusammenhang werden sie angewendet?

Langwierige Recherchen, zahlreiche Gespräche in den Düsseldorfer Ortsteilen und Städten um Düsseldorf und viele Anregungen aus der Leserschaft des Autors haben die Herkunft und den Sinngehalt der Begriffe aufgehellt.

In der Sammlung „Dr Affekat em Zuppejröns“ finden sich diese Begriffe und Ausdrücke. Aber sie stehen in dieser Sammlung nicht losgelöst, sind vielmehr eingebettet in ihre sprachliche Anwendung und eingeordnet in den eigenen Sinnzusammenhang.

Mit Charme und Witz hat der Autor den Bedeutungs- und Herkunftsrahmen bekannter Wörter und Ausdrücke der Düsseldorfer Mundart unter die Lupe genommen und dabei Verbindungen aufgezeigt, die selbst alteingesessene Düsseldorfer zum Staunen bringen.

Der weite Bogen der Bedeutung reicht vom Althochdeutschen, Altfranzösischen, Jiddischen, Niederdeutschen bis ins Heute. Die sprachlichen Zusammenhänge werden an der Etymologie der Begriffe evident. Das macht die Mundart so interessant und lebendig – zeigt, dass Mundart keine ‚platte‘ Sprache ist.

Für jeden Bewohner Düsseldorfs – ob hier gebürtig oder hier sesshaft geworden – für jeden, der die Düsseldorfer Mundart und damit die Düsseldorfer verstehen will, ist dieses einzigartige Werk eine Fundgrube zum Nachschlagen, Stöbern, Entdecken und Erlernen des Düsseldorfer Rheinisch. Es ist eine Ergänzung des Ende 2013 erschienenen „Großen Wörterbuchs der Düsseldorfer Mundart“, das ein reines Sprachwörterbuch ist und daher die Etymologie weitgehend aussparen musste.

Foto: Grupello Verlag


Teilen Sie den Beitrag ...
  • Buchtipp
  • Literatur

    Aktuelle Ausgabe:

    Winterheft 2020/21

    Bisherige Ausgaben

    • 34. Jahrgang (4)
      • 2013/1 (2)
      • 2013/4 (2)
    • 35. Jahrgang (14)
      • 2014/1 (2)
      • 2014/2 (4)
      • 2014/3 (4)
      • 2014/4 (4)
    • 36. Jahrgang (32)
      • 2015/1 (7)
      • 2015/2 (10)
      • 2015/3 (5)
      • 2015/4 (10)
    • 37. Jahrgang (27)
      • 2016/1 (3)
      • 2016/2 (8)
      • 2016/3 (8)
      • 2016/4 (8)
    • 38. Jahrgang (33)
      • 2017/1 (9)
      • 2017/2 (6)
      • 2017/3 (8)
      • 2017/4 (10)
    • 39. Jahrgang (21)
      • 2018/1 (4)
      • 2018/2 (5)
      • 2018/3 (6)
      • 2018/4 (6)
    • 40. Jahrgang (28)
      • 2019/1 (6)
      • 2019/2 (5)
      • 2019/3 (11)
      • 2019/4 (6)
    • 41. Jahrgang (26)
      • 2020/1 (7)
      • 2020/2 (10)
      • 2020/3 (9)
    • Düsseldorf Journal (238)
    • Uncategorized (3)

    Rubriken

    Architektur Automobile Beauty Buchtipp Corona Cover Düsseldorf Finanzen Fortuna Fotografie Gastronomie Geschichte Gespräch Hotellerie Immobilien Interview Karneval Kom(m)ödchen Kosmetik Kultur Kunst Künstlerportrait Leben Literatur Medizin Messe Mode Museen Musik Oper Politik Portrait Reise Rennbahn Schauspielhaus Schule Shopping Soziales Sport Startup Theater Theater an der Kö TV Verwaltung Wirtschaft
    ©2021 DJournal – Das älteste Lifestyle-Magazin Düsseldorfs informiert über Kunst und Kultur, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Mode, Gastronomie, Hotellerie und Sport. | Powered by WordPress & Superb Themes