Yesim Theisen Birguel Aktoprak, , 5.000 EURO für 2-jährigen SMA-Patienten eingesammelt

5.000 EURO für 2-jährigen SMA-Patienten eingesammelt

Coiffeur AVANTAGE veranstaltete am 11. April 2021 eine Spendenaktion.

Yiğit Ensar Demirtaş, geboren an Weihnachten 2018, ist an SMA Typ 1 erkrankt. Für seine Therapie benötigt er das teuerste Medikament der Welt.  Laut Behandlungsangebot des Universitätsklinikums des Saarlandes würden die Behandlungskosten insgesamt 2,339 Mio. EUR betragen, davon entfallen ca. 2,315 Mio. EUR  auf das Medikament „Zolgensma“.

Coiffeur AVANTAGE wollte einen Beitrag zu den hohen Behandlungskosten leisten. So wurde am Sonntag eine Spendenaktion organisiert. Hierbei konnten im Salon am Nikolaus-Knopp-Platz in Düsseldorf-Heerdt alle Friseur-Dienstleistungen in Anspruch genommen werden. 

Salon-Inhaberin Birgül Aktoprak:
„Wir haben uns über die positive Resonanz sehr gefreut. Viele Menschen haben an unserer Aktion teilgenommen und sich frisieren lassen. Aufgrund der Corona-Auflagen war es uns nicht möglich, alle Interessenten zu bedienen. So wurde vielfach auch gespendet, ohne dass eine Dienstleistung in Anspruch genommen wurde. Insgesamt haben wir 5.000 EUR eingenommen, die in voller Höhe für Yiğit Ensar gespendet werden.“

Weitere Infos zum Friseursalon AVANTAGE unter http://coiffeur-avantage.com oder unter Tel. (0211) 563 76 60


Foto: Kundin Yesim Theisen mit Inhaberin Birgül Aktoprak


Foto 6 067 BeateThomas Barbara Schmitz, , Thomas Schönauer – Philosoph. Ingenieur. Künstler.

Thomas Schönauer – Philosoph. Ingenieur. Künstler.

Zu Gast bei Beate Düsterberg in der Kunstinitiative „Wurzeln und Flügel e.V.“

"Wir dürfen uns nicht einfach zurücklehnen, wir müssen die Welt gestalten, haben eine soziale Verantwortung."

Thomas Schönauer ist ein Grenzgänger zwischen Philosophie & bildender Kunst und ein positiv Besessener, der die Unruhe zum Leben braucht und die Grenzen des Machbaren austestet. Dabei geht er in bestimmten Arbeiten wissenschaftsbezogen vor und veröffentlicht auch philosophisch-theoretische Reflexionen."Die Philosophie ist für mich bis heute die geistige Basis meines künstlerischen Schaffens. Die Welt als materiellen und nicht-materiellen Kosmos zu definieren und zu verstehen, ist ein philosophischer Akt und Quell meiner Inspiration.


Seine Kunstwerke sind ein kraftvolles Zusammenspiel von Form, Struktur und Materialität. Bei seinen Gemälden verzichtet er auf den klassischen Pinsel, die ihm vorschwebende Formensprache war mit herkömmlichen Mitteln nicht zu verwirklichen. So kooperierte & experimentierte er mit Wissenschaftlern, Technikern und Ingenieuren, mit Chemikern und Material-Forschern. Thomas Schönauer entwickelte eine eigene "Maltechnik" mit EpoxydharzQuarzsand und Flüssigpigmenten, der Malgrund ist Edelstahl. Seine Farbkompositionen laufen aus- und ineinander, reagieren miteinander, verbinden sich zu Landschaften und schaffen die Illusion von Dreidimensionalität. "Man muss ins kalte Wasser springen; es ist zu vermeiden, den vorgegebenen Weg zu gehen. Ich glaube, dass das eine Voraussetzung dafür ist, überhaupt Kunst machen zu können. Kunst ist für mich das Synonym für dynamische Veränderung. Design hat eine Funktion, Kunst hat keine Funktion. Wenn von oben ein Zweck vorgegeben wird, dem Kunst dienen soll, dann wird Kunst missbrauchtNach meiner Auffassung ist es die Aufgabe von Kunst, die Menschen zum Nachdenken darüber zu bringen, warum etwas so ist, wie es ist. Daran misst sich auch die Qualität von Kunst."

Die meist überdimensionalen Skulpturen und Installationen faszinieren durch die Perfektion der Formen und Oberflächen. Thomas Schönauer geht es darum, aus der Skulptur Dinge heraus zu entwickeln, die als nicht machbar erscheinen. Seine monumentalen Arbeiten, seine schwebenden Stahlriesen triumphieren über die Schwerkraft. Vor allem die Cultivator-Skulpturen haben eine geradezu schwebende Dynamik, die fasziniert. Er ist international unterwegs und sein Œuvre umfaßt mittlerweile mehr als 400 Skulpturen. Seine Werke sind sowohl im öffentlichen Raum als auch in privaten und institutionellen Sammlungen vertreten.

thomas-schoenauer.comwww.meetpablo.comwww.wissenschaft-kunst.de


Beate Düsterberg-Eissing: Kunstinitiative „Wurzeln und Flügel e.V.“.

Angeregt durch das Zitat von Goethe: „ZWEI DINGE SOLLEN KINDER VON IHREN ELTERN BEKOMMEN: WURZELN UND FLÜGEL.“ gründeten Beate Düsterberg und Heinz Eissing 2004 die Kunstinitiative „Wurzeln und Flügel e.V.“. Sie sagen: „Wir alle brauchen Wurzeln. Für unsere Bodenhaftung, festen Stand und Stärke. Und wir brauchen Flügel. Zum Träumen, für unsere Kreativität und die Erbauung von Luftschlössern.“ 

Gerade Künstler bedürfen eines sicheren Fundaments, um furchtlos und frei von Zwang ihren Ideen schöpferisch Ausdruck verleihen zu können. Daher hat sich die Kunstinitiative zum Ziel gesetzt, außergewöhnliche Kunst- und Kulturprojekte von außergewöhnlichen Künstlern zu fördern. In einem umgestalteten Schulgebäude vis-a-vis von Schloss Reuschenberg präsentiert die gemeinnützige Initiative jährlich mehrere Ausstellungen, Lesungen und Konzerte. 


„Thomas Schönauer zu Gast bei Beate Düsterberg“

28. März – 27. Juni 2021 Schloss Reuschenberg

Besichtigungen sind nach Vereinbarung eines Zeitfensters unter post@wurzelnundfluegel.org individuell möglich www.wurzelnundfluegel.org


Titelfoto: Thomas Schönauer und Beate Düsterberg
© Fotos: Barbara Schmitz


Lepus Fungi AD Neuse, , Künstler Wilfred Neuse

Künstler Wilfred Neuse

Ein Jahr Pandemie mit wieder anderem Osterfest

„Auch der Osterhase zum Beispiel musste sich schon letztes Jahr vor den Viren verstecken. Aber da der deutsche Feldhase immer seltener anzutreffen ist, habe ich nicht nur zurück geschaut auf Dürers Hasen,sondern diesen mit Gefährtin in ein neues Gewand gesteckt.“

„Lepus-fungi-AD“

Eine Hommage an die alten Meister aus der Serie:
„Aus der Rückschau Neues erschaffen.“

Sonder-Edition auf Hahnemühle Fine-Art-Bütten:
Auflage: 24 Stck. plus 3 e.a., Format: 70 x 100cm

Albrecht Dürers Hase aus der Albertina in Wien, entstanden als Aquarell um 1502, verwoben und digital modifiziert mit der Farbfotografie einer Pilzkolonie, die der Fotokünstler WHG Neuse auf der Kunst-Insel Hombroich gesehen und fotografiert hat.

Der Langenfelder Texter Thomas Schubert schreibt dazu:

Wird Albrecht Dürers Feldhase bald der letzte seiner Art sein?
Wird die Kunst zuletzt nur noch vom Aussterben der Geschöpfe erzählen?
Wie bedroht wird Ostern dann sein ohne die Anwesenheit der Hasen?
Und wie viele Pilze welcher Art muss man dann zu sich nehmen, 
um Feldhasen zu halluzinieren?


Wilfred H. G. Neuse ist ein deutscher Fotokünstler, der sich neben der Medizin- und Wissenschaftsfotografie mit dem Medium Fotografie auseinandersetzt.

Bei Interesse kann der Hase als Original im Atelier/Haus unter den entsprechenden Schutzmaßnahmen nach einer Anmeldung per E-Mail (foto01@neuse.de) begutachtet und auch erworben werden!

Foto: WHG Neuse


Klueh Tablet, , Klüh-Gruppe schließt das Geschäftsjahr 2020 mit 807 Millionen Euro Umsatz ab

Klüh-Gruppe schließt das Geschäftsjahr 2020 mit 807 Millionen Euro Umsatz ab

Als Familienunternehmen stabil und sicher in bewegten Zeiten

Die international tätige Klüh-Gruppe hat ihren Geschäftsbericht veröffentlicht – er ist auch online verfügbar. Klüh blickt wie viele andere Unternehmen auf ein anspruchsvolles Geschäftsjahr 2020 zurück und schließt mit einem Gesamtumsatz von 807 Millionen Euro ab. Trotz der Pandemieentwicklungen entspricht das einem Umsatzrückgang von lediglich 5,2 Prozent zum Vorjahr - ein für die personalintensive Ausrichtung des Unternehmens sehr zufriedenstellendes Ergebnis. Insbesondere der durch Betriebsschließungen betroffene Catering-Bereich sowie die Security-Aktivitäten bei ausbleibenden Messen/Events und eingeschränktem Flughafenbetrieb sind für die Umsatzrückgänge verantwortlich. Im internationalen Business schlug sich die weltweite Pandemielage für die Klüh-Gruppe mit einem Umsatzrückgang von 12,3 Prozent auf 176 Millionen Euro nieder.

Frank Theobald, Sprecher der Geschäftsführung: „Die Kennzahlen 2020 zeigen, dass wir als Familienunternehmen mit unserer Diversifizierung in Länder, Branchen und Dienstleistungen auf stabilen Säulen stehen. Auch wenn wir von Veränderungen im gesamten Markt betroffen sind, so haben wir es mit unseren Kundinnen und Kunden sowie unseren engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geschafft, dieses Jahr gut zu meistern und dabei zugleich die individuellen Kundenanforderungen zu erfüllen. Wir haben das Jahr genutzt, um unsere Zukunftsfähigkeit zu sichern. Geschäftsmodelle und Produktportfolios wurden auf veränderte Marktbedingungen ausgerichtet, unterstützt durch Weiterentwicklungen und Implementierungen vieler digitaler Tools und sonstiger richtungsweisender Innovationen.“

Im Pandemiejahr 2020 konnte sich Klüh als Hygienepartner auf hohem Niveau beweisen und mit großer Expertise einen Mehrwert für viele Kundinnen und Kunden schaffen. Dabei setzte sich im Cleaning und Clinic Service immer mehr das Angebot des „Cleaning-on-Demand“ durch, ein Service nach Bedarf, der durch das Klüh-eigene Tool DigiClean® in Echtzeit abgerufen werden kann. Christian Frank, Geschäftsführer und u.a. verantwortlich für die Bereiche Personal und Qualitätsmanagement: „Klüh Catering entwickelte für den Restart ein Hygienekonzept, das alle notwendigen Hygienemaßnahmen integrierte und 2020 von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien als Branchen-Champion im Bereich „Kundenzufriedenheit“ in Betriebsrestaurants ausgezeichnet wurde. Auch die Klüh Service Management GmbH wurde 2020 prämiert. Sie erhielt zum wiederholten Mal das Siegel ,Deutschlands begehrteste Arbeitgeber‘ des F.A.Z.-Instituts.“ 

Für das Jahr 2021 geht die Geschäftsführung davon aus, dass das Business in allen Geschäftsbereichen wieder an Fahrt aufnimmt. Zwar können Prognosen wegen der Beispiellosigkeit der aktuellen Krise abweichen, doch erscheint ein Erreichen des Vorkrisenniveaus im Jahr 2022 als wahrscheinlich. Die Wachstumsstrategie wird weiter fortgesetzt.


© Fotos: Klüh


Timo Boll, , Timo Boll präsentiert digitales Lernprojekt

Timo Boll präsentiert digitales Lernprojekt

Borussia Düsseldorf hat heute im Rahmen einer Pressekonferenz eine Weltneuheit vorgestellt, einen virtuellen Rundgang durch die faszinierende Welt des Tischtennissports. In enger Zusammenarbeit mit WERFT 6, dem Spezialisten im Bereich visueller Kommunikation, und dem Schulverwaltungsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf hat der Tischtennis-Rekordmeister ein digitales Lernprojekt für Schulen entwickelt, das von Ausnahmespieler Timo Boll präsentiert wird.

"Smart School - Virtual Education. Digitales Lernen spielerisch vermittelt." Mit diesem Ansatz des "Düsseldorfer Modells" entstand eine 3D-basierte Begehung des Deutschen Tischtennis-Zentrums mit Borussia Düsseldorfs Spielstätte ARAG CenterCourt, in denen bereits zahlreiche olympische und paralympische, Weltmeisterschafts- und Europameisterschafts-Medaillen geschmiedet sowie nationale und internationale Titel von Borussia Düsseldorf errungen wurden.

Auf einer Entdeckungsreise durch das in Europa einmalige Zentrum mit der Wettkampf- und Trainingshalle ARAG CenterCourt, zwei Trainingshallen, Fitnessbereich, Sauna, Hotel, Verwaltung und Tischtennis-Internat wird den Schülerinnen und Schülern die Theorie über Tischtennis von A bis Z näher gebracht. Die Informationen zu A wie Aufschlag, M wie Material oder T wie Technik sind in versteckten Tischtennisbällen zu finden, sowohl in schriftlicher Form als auch in Videos, in denen Timo Boll, Borussia-Coach Danny Heister und Nationalspieler Ricardo Walther das jeweilige Thema anschaulich erklären.

Dazu gibt es zahlreiche Arbeitsblätter mit vielfältigen Aufgaben für die Kinder und Jugendlichen, die im digitalen Sportunterricht erläutert und aufgetragen werden. Einfach zu handhaben, einfach zu navigieren und mit einer gesunden Mischung aus spannenden Lerninhalten und praktischen Übungen. Selbst verschiedene Sportabzeichen können so durch die Lehrerinnen und Lehrer abgenommen werden. Darüber hinaus gibt es viele wissenswerte Details über die Sportart und das Tischtennis-Zentrum, die auf der Tour durch die 360 Grad-Präsentation entdeckt werden können, auf Computer, Tablet oder Handy.

Die mit viel Herzblut geschaffenen, einzigartigen und innovativen Lerninhalte für den digitalen Sportunterricht stehen den Schulen auf der aktuellen Lernplattform "It’s learning" ab sofort zur Verfügung. Künftig soll der virtuelle Rundgang auch den Schulen, die andere Plattformen nutzen, und allen Tischtennis-Interessierten zugänglich gemacht werden. Auf "It’s learning" wurde Ende 2020 ein Rundgang durch die Mahn- und Gedenkstätte für den Geschichtsunterricht erfolgreich implementiert, mit Tischtennis folgt nun erstmals ein Thema für den Sportunterricht. 

"Die Corona-Pandemie beschäftigt uns weiterhin. Durch sportliche Aktivitäten können die kognitiven Fähigkeiten verbessert und Gesundheit und Wohlbefinden gefördert werden. Unter Pandemiebedingungen bedarf es neuer, kreativer Formate, um Kindern Sport und Freude zu bescheren und um unsere städtischen Traditionsvereine zu unterstützen", sagt Stadtdirektor Burkhard Hintzsche.

"Die Idee zu diesem einzigartigen Projekt ist schon im ersten Lockdown entstanden, als ich selber bei meinen eigenen Kindern zuhause sah, welche Herausforderungen digitales Lernen im Allgemeinen sowie im Speziellen bei der Gestaltung von Sportunterricht hat", erklärt Borussia-Manager Andreas Preuß. "Mit der virtuellen Reise durch die fantastische Welt des Tischtennissports betreten wir komplettes Neuland, die Schülerinnen und Schüler erhalten damit eine faszinierende Möglichkeit, unseren Sport mit all seinen Facetten selbständig auf motivierende Art und Weise zu  entdecken, einfach aufbereitet, cool präsentiert und dies unter Mitwirkung unserer Profis, allen voran Timo Boll. Ich bin stolz auf dieses Projekt!"

"Ich habe als Kind schon früh Spaß am Computer gefunden und bin ein echter Technik-Nerd", bekennt der Tischtennis-Weltstar. "Technik und Lernen zu kombinieren, finde ich daher klasse. Dass wir Tischtennis in dieses tolle Projekt miteinbauen konnten, freut mich auch für meinen Klub Borussia Düsseldorf."

https://player.vimeo.com/video/528299528

„Das Düsseldorfer Modell Sport im Bereich Tischtennis und gemeinsam mit dem Branchenprimus Borussia Düsseldorf umzusetzen, hat unglaublich viel Spaß gemacht. Während der Umsetzung und mit dem fortlaufenden Projekt hat man gemerkt, welches Potenzial und welch spannende Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler damit geschaffen werden. Jetzt hoffen wir natürlich alle darauf, dass dieses Tool im Sportunterricht der Düsseldorfer Schulen ganz häufig genutzt wird“, erklärt Jean Hardy, Geschäftsführer WERFT 6.

Benjamin Schmitz, Sportlehrer am Marie-Curie-Gymnasium: "Es ist super motivierend für die Kinder, eine Sportart wie Tischtennis kennenlernen zu dürfen im Distanz-Unterricht. Es ist perfekt, wie sie die Theorie vermittelt bekommen, da alles spielerisch aufgebaut ist. Das Profil ist eine Art Labyrinth, wodurch es einen erkundenden Aspekt bekommt, der animierend und aufregend ist. Es ist auch für einen Lehrer sehr angenehm, da alles vorgefertigt und ausgearbeitet ist und direkt eingesetzt und übernommen werden kann. Die Arbeitsblätter müssen nur in die Lerngruppe hochgeladen werden, es erfordert kaum Arbeitsaufwand. Sporttheorie ist nicht gerade beliebt bei den Schülerinnen und Schülern, aber auf diese spielerische Art haben sie viel Spaß und Freude daran."

"Es ist spannend, das Gebäude zu entdecken und dabei viel über Tischtennis zu lernen, auch Sachen, die ich noch gar nicht kannte", sagt der zehnjährige Matthias Jax, Schüler der Grundschule Lindenstraße und Borussia-Nachwuchsspieler.

Der virtuelle Rundgang durch die Welt der schnellsten Rückschlagsportart steht Ihnen auf der Webseite von Borussia Düsseldorf unter www.borussia-duesseldorf.com zur Verfügung und alles zum digitalen Lernprojekt "Tischtennis" unter https://werft6.com/virtual-education-borussia-düsseldorf, Informationen zu WERFT 6 finden Sie auf www.werft6.com.


© Fotos: WERFT6


Duesseldorf macht Schule 2, , Düsseldorf macht Schule … virtual education

Düsseldorf macht Schule … virtual education

Unter der Schirmherrschaft des Schulverwaltungsamtes Düsseldorf werden mit den neuen Rundgängen „virtual education“ spannende Lerninhalte für Schüler*innen und Lehrer*innen angeboten.

Alles begann mit der Bereitstellung kostenloser virtueller Museumsrundgänge zurzeit des ersten Lockdowns im März 2020.

Daraus entstand die Idee, die auf diese Weise erlebbar gemachte Kultur als Ergänzung zum Schulunterricht anbieten zu können. Angeleitet von Werft 6 ist dabei eine ganz neue Anwendung entstanden, die den Schüler*innen ab sofort zur Verfügung steht.

Pilotprojekt mit der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf

In enger Zusammenarbeit setzten die Mitarbeiter*innen von Werft 6 und der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf die Idee eines digitalen Workshops um. Finanziell gefördert wurde das Pilotprojekt u.a. von dem Kulturdezernat, dem Schulverwaltungsamt und der BürgerStiftung Düsseldorf.

Gemeinsam bereiteten Museumspädagog*innen, Kunsthistoriker*innen und Medienfachleute Ausstellungsinhalte auf, entwickelten Zugänge und Fragestellungen und fügten diese in den virtuellen Rundgang ein. So finden sich in der 3D-Präsentation an zahlreichen Ausstellungseinheiten und -orten Informationspunkte, an denen neben Aufgaben und inhaltlichen Impulsen auch eine Vielzahl von historischen Fotos, Dokumenten sowie Audio- und Video-Beiträgen hinterlegt ist.

Der digitale Workshop als Pilotprojekt veranschaulicht, wie vielseitig Lehrer*innen und Schüler*innen „virtual education“ nutzen können: von Einzelaufgaben, individuell von Lehrer*innen zusammengestellt, über Gruppenarbeiten zu verschiedenen Themen und Ereignissen, bis hin zu Projekttagen, an denen Mitarbeiter*innen der Mahn- und Gedenkstätte Klassen und Kurse via Videocall begleiten können.

Neues digitales Lernerlebnis im Lockdown

Für die Schüler*innen entsteht bei dem virtuellen Besuch und dem Erkunden der Ausstellungsinhalte ein völlig neues Lernerlebnis, welches zukunftweisend für das digitale Lernen sein kann.

Selbstständig können die Schüler*innen im virtuellen Rundgang navigieren, sich über die Informationspunkte mit Inhalten auseinandersetzen und über weiterführende Links im Netz recherchieren.

Die extra hierfür entwickelten Möglichkeiten sind übertragbar auf die Verschiedensten Bereiche der schulischen Anforderung. Der Bereich Schulsport in Kooperation mit den Tischtennisassen von Borussia Düsseldorf ist bereits in der Entwicklung. Digitales Lernen wird so spielerisch vermittelt.

Der Rundgang steht als eigenständige Anwendung online zur Verfügung

Innerhalb des schulischen Umfelds ist der Rundgang bereits in der Lernmanagementsoftware „itslearning“ als Ressource in der Bibliothek für Lehrkräfte zu finden. Hier können Lehrer*innen den digitalen Workshop in ihre Kurse integrieren. Dazu liegen Arbeitsblätter zu vielseitigen Ausstellungsthemen auch einzeln vor. So können Lehrkräfte passende Aufgaben für ihre Kurse und Schüler individuell zusammenstellen.

Auf dieser Website kann der digitale Rundgang ab sofort besucht werden. Außerdem gibt es spannende Fotos sowie einen Trailer zur Entstehung des Projekts (s.u.).

https://vimeo.com/492012805

© Foto: WERFT6


digitaler intreff Johannes Werle, , Netzwerktreffen findet erneut in digitaler Variante statt

Netzwerktreffen findet erneut in digitaler Variante statt

Bei „Düsseldorf IN“ geht’s um die Mobilität der Landeshauptstadt

„Düsseldorf IN“ feierte die 181. Ausgabe. Und wieder netzwerkten die Entscheider aus Wirtschaft, Politik, Sport, Kultur und den Medien aus Düsseldorf und Umgebung. 

Zum zweiten Mal lud die Rheinische Post Mediengruppe ein, über die Plattform zummit die Talkrunden aus dem Studio von SIGMA System Audio-Visuell an der Schiessstraße zu verfolgen. Zu den Schwerpunktthemen zählten die Mobilität und Verkehrsentwicklung, aber auch die allgemeine Entwicklung der Wirtschaft und die betriebliche Gesundheitsvorsorge. Schon bei der Premiere schalteten sich fast 400 Gäste zu und blieben konstant dabei.

Unter den Talkgästen waren Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, IHK- Hauptgeschäftsführer Gregor Berghausen, Karin-Brigitte Göbel, Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse Düsseldorf, Karin Teichmann, Vorstand Euref, Thomas Schnalke, Chef des Flughafens und Klaus Klar, Chef der Rheinbahn. Die Begrüßung der Gäste übernahm Johannes Werle, Vorsitzender der Geschäftsführung Rheinische Post Mediengruppe. Durch die Talkrunden führte unter anderem Nicole Lange, die Leiterin der Düsseldorfer Lokalredaktion. 

Neben den Talks gab es bei „Düsseldorf IN“ wieder die Gelegenheit zum Netzwerken in drei speziellen Räumen und in Video-Telefonaten zu zweit. So konnte wie bei „Düsseldorf IN“ im Kesselhaus in kleineren Gruppen oder unter vier Augen auch informell gesprochen werden. 

Sponsoren von „Düsseldorf IN“ – digital waren der Euref Campus, Lidl, die Rheinbahn, Rhenus Logistics, Siemens, die Stadtsparkasse Düsseldorf, Gesundheitspartner war die Techniker Krankenkasse. Als Partner an Bord: zummit, Broich Catering, Maria Beck Performance Beratung, Sigma, X Line Messesysteme, Aquazoo Löbbecke Museum und natürlich die Rheinische Post Mediengruppe. 

Bis es – hoffentlich bald - wieder möglich ist, sich an persönlichen Begegnungen zu erfreuen, werden voraussichtlich weitere digitale „Düsseldorf IN“-Events angeboten. 


Titelfoto: Johannes Werle, Vorsitzender der Geschäftsführung Rheinische Post Mediengruppe
© Fotos: Rheinische Post, Andreas Bretz


Jenny Juergens Stephan Keller scaled, , "Herzwerk - Aktiv gegen Armut im Alter"

"Herzwerk - Aktiv gegen Armut im Alter"

Jenny Jürgens von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller mit Verdienstplakette ausgezeichnet

Der Stadtrat hatte beschlossen, Jenny Jürgens für ihr Engagement und ihre Verdienste als Botschafterin des Deutschen Roten Kreuzes die Verdienstplakette zu verleihen.

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller: "Jenny Jürgens hat mit 'Herzwerk - Aktiv gegen Armut im Alter' ein Projekt ins Leben gerufen, das vielen Seniorinnen und Senioren durch schnelle und unbürokratische Unterstützung seit über elf Jahren ein tragfähiges Netz aus vielfältigen Hilfen in Düsseldorf bietet. Neben Geld- und Sachspenden sind das auch oftmals Patenschaften oder Zeitspenden, die viele Betroffene auffangen und ihnen weiterhin eine Teilhabe am öffentlichen und sozialen Leben ermöglichen. Daher bedanke ich mich auch ganz persönlich für das Engagement und die Hingabe, die mit 'Herzwerk' dazu beitragen, ein Klima des Miteinanders und der Solidarität in Düsseldorf zu schaffen."

Jenny Jürgens widmet sich seit 2005 im DRK Kreisverband Düsseldorf e.V. der Seniorenarbeit. In ihrer Funktion als Botschafterin hat sie 2009 gemeinsam mit dem DRK das Projekt "Herzwerk - Aktiv gegen Armut im Alter" gegründet, das ausschließlich über Spenden finanziert wird. Es bietet Seniorinnen und Senioren, die auf Leistungen der Grundsicherung angewiesen sind, konkrete Hilfe. In Düsseldorf befinden sich rund 9.000 Seniorinnen und Senioren im laufenden Bezug von Leistungen der Grundsicherung im Alter. Als Vorsitzende des Kuratoriums von Herzwerk ist Jenny Jürgens von Anfang an in alle maßgeblichen Entscheidungen eingebunden. Anfang des Jahres 2017 erhielt Jenny Jürgens den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen.

Das Projekt "Herzwerk - Aktiv gegen Armut im Alter" engagiert sich im Besonderen dafür, dass ältere Menschen, die von Armut betroffen sind, weiterhin am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Alle Unterstützungsmaßnahmen orientieren sich an der Lebensrealität der Seniorinnen und Senioren und sind gleich wichtig. Um drohender Vereinsamung entgegenzuwirken, vermittelt "Herzwerk" aber nicht nur Geld- und Sachspenden, sondern auch Patenschaften und Zeitspenden, zum Beispiel für einen gemeinsamen Spaziergang. Zudem können in der Herzwerkstatt Düsseldorf Oberbilk neben der Ausübung sozialer Angebote auch Anträge für finanzielle Hilfen gestellt werden.  www.herzwerk-duesseldorf.de

Titelfoto: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller überreichte Jenny Jürgens im Jan-Wellem-Saal des Rathauses die Verdienstplakette der Landeshauptstadt Düsseldorf mit Urkunde
© Fotos: Landeshauptstadt Düsseldorf / Michael Gstettenbauer


Franks Gericht, , FRANK'S OSTERSPECIAL

FRANK'S OSTERSPECIAL

4-Gang-Ostermenü
4. & 5. April 2021

Dieses Jahr besinnt sich das FRANK'S Restaurant & Bistro an Ostern auf Traditionen, die uns an die Vergangenheit erinnern und in die Zukunft schauen lassen. Genau deshalb hat Andreas-Quartier-Küchendirektor Christoph Holm ein Gericht aus seiner Kindheit in FRANK’S Manier neu interpretiert. Vom Tartar bis zur Rhabarber-Trilogie erwartet den Gast ein fantastisches Festmahl. Für den perfekten Genuss hat das FRANK's die passenden Weine zusammengestellt, die optional zum Menü erhältlich sind.

4 Gang Ostermenü für 69 € pro Person
Optional mit passender Weinbegleitung.

Vorbestellung
bis Freitag 17 Uhr, 02.04.2021. Lieferung (Umkreis 5 km - 7,50 €) oder Abholung zwischen 15:00-21:00 Uhr auf Anfrage und nach Verfügbarkeit.

FRANK'S 4 Gang-Menü:

Hausgemachtes Brot & Butter
Kleiner Ostergruß aus der Küche
Jakobsmuschel-Tartar mit Gurkensalat mit Buttermilchperlen
Eifeler Lammschulter auf Salz gegart mit geschmortem Spargel und Kartoffeln
Dreierlei vom Rhabarber

Weinbegleitung

2014 Riesling Sekt, Georg Breuer, Brut, Rheingau – 49 €
2019 Silvaner, Max Müller, Franken – 30 €
2015 Syrah, Hanspeter Ziereisen, Baden – 32 €

Bei Rückfragen steht Michael Vogel (F'n'B Manager im Andreas Quartier) unter der Tel.: 0170 7960 499 (von 10 bis 18 Uhr) oder per E-Mail: m.vogel@frankonia-gastronomie.de gerne zur Verfügung. www.franks-duesseldorf.de.


© Fotos: Andreas Quartier, PR Frank’s Restaurant & Bistro


Galopprennbahn 1, , Grafenberger Saisonpremiere mit Fortuna Düsseldorf

Grafenberger Saisonpremiere mit Fortuna Düsseldorf

Am Grafenberg beginnt am Sonntag, dem 28. März die Galoppsaison 2021 mit insgesamt neun Renntagen. Der Fortuna-Renntag findet ab 11 Uhr (erster Start 11.20 Uhr) mit zehn Leistungsprüfungen im Livestream statt – leider ohne Zuschauer vor Ort. Mitgefiebert und gewettet werden kann dank kostenlosem Livestream von zu Hause aus.

Die beiden ältesten Düsseldorfer Sportvereine, der Düsseldorfer Reiter und Rennverein von 1844 e.V. und der Düsseldorfer Turn- und Sportverein Fortuna 1895 e.V. haben viele Gemeinsamkeiten. Seit dem letzten Jahr ist eine weitere unfreiwillig dazu gekommen: Leere Stadien. „In der jetzigen schwierigen Situation ist eine Unterstützung von Sportvereinen untereinander nicht selbstverständlich – aber mit der Fortuna haben wir einen zuverlässigen Partner an unserer Seite“ freut sich Düsseldorf Galopp-Präsident Peter M. Endres.

Christian Koke, Vorstand Marketing bei Fortuna, erklärte dazu: „Solidarität ist in diesen Zeiten besonders wichtig. Deswegen tun wir schon seit Monaten unser Bestes, um verschiedenen Bereichen unserer Stadt durch die Strahlkraft der Fortuna Aufmerksamkeit zu verschaffen, und Düsseldorfern, die aufgrund der Corona-Pandemie in Not geraten sind, unter die Arme zu greifen.“

Besondere Vorfreude empfinden die Mitglieder des Rennstalls „Fortuna 95“, einer Besitzergemeinschaft aus rennsportbegeisterten Fortunen, dessen neues Pferd Woerthersee zum ersten Mal in Fortuna-Farben an den Start gehen wird. Mitglieder im Rennstall sind u.a. Fortuna-Co-Trainer Axel Bellinghausen und seine Frau Silvana Bellinghausen.

Im sportlichen Höhepunkt des Tages, dem Preis der Fortuna über 1.400 Meter (8. Rennen, 14.53 Uhr), stellt sich Seriensieger French Conte sechs Gegnern. Im Sattel wird Jockey Martin Seidl sitzen. Der von Erika Mäder im Krefelder Stadtwald vorbereitete Vierjährige präsentierte sich in der vergangenen Saison groß gesteigert, gewann bemerkenswerte vier Rennen. Bei seinem Saisondebüt hat French Conte besonders auf die niederländischen Gäste Naqdy (Leon Wolff) und Karisoke (Lukas Delozier) von Trainerin Romy van der Meulen aus Boxmeer zu achten. Beide Pferde treten mit Kondition von der Dortmunder Sandbahn an. Daneben gelten auch Prince Percival (Robin Haedens) und Sovereign State (Anna van den Troost) zu den Endkampfkandidaten.

Das Sport-Welt Auftaktrennen (1. Rennen, 1.600 Meter, 11.20 Uhr) bleibt dabei den dreijährigen Stuten vorbehalten. Zum Favoritenkreis zählen hier die Traditionsfarben des Gestüts Röttgen mit Well Protected unter Jockey Maxim Pecheur und Diadora mit Martin Seidl im Sattel. Beide Pferde, die mit Rennerfahrung an den Start kommen, geben für Trainer Markus Klug (Rath-Heumar) ihren Saisoneinstand.

Ebenfalls bei den Dreijährigen greift auch Juanito, der Zweitplatzierte aus dem Badener Zukunftsrennen, für Championtrainer Henk Grewe ins Geschehen ein (7. Rennen, Preis der Barmenia Versicherung, 1.600 Meter, 14.23 Uhr). Jockey Rene Piechulek reitet für den sich in Quarantäne befinden Stalljockey Andrasch Starke. Der Krefelder Galopper Nante (Leon Wolff) aus dem Krefelder Stadtwaldquartier von Mario Hofer zählt dabei zu den chancenreichen Gegnern. Nante tritt für den Düsseldorfer Besitzer Guido Werner Schmitt an und hat ebenfalls keine weite Anreise. 

Im Maiden-Cup der Stiftung „It‘s for Kids“ darf man auf interessante Derbykandidaten gespannt sein (3. Rennen, 2.200 Meter, 12.20 Uhr). Diamantis (Lukas Delozier), Imi (Michael Cadeddu) und der Ittlinger Loft (Eduardo Pedroza) verfügen über einen Nennung für das Blaue Band 2021. Mit Stall Nizzas Nantua strebt Trainer Peter Schiergen aus Köln einen Start im Düsseldorfer Jahreshöhepunkt, dem Henkel- Preis der Diana an. Es wird interessant zu sehen sein, wie sich Nantua gegen die Hengste präsentieren wird. Für Spannung ist also gesorgt. In zehn Rennen werden insgesamt 80 Pferde an den Start gehen. Aus Düsseldorfer Sicht sind Grafenberg-Trainer Sascha Smrczek mit drei Galoppern, Ertürk Kurdu und Katja Gernreich mit jeweils einem Startpferd vertreten.

Der Livestream beginnt um 11 Uhr. 
Der erste Start erfolgt um 11.20 Uhr.

Der kostenlose Livestream kann auf den Internetseiten und den Socialmedia-Kanälen von Düsseldorf Galopp und Deutscher Galopp mit 2 bis 3 Minuten Verzögerung empfangen werden. Wer den Livestream in Echtzeit mitverfolgen möchte, kann sich kostenfrei ein Konto bei wettstar-pferdewetten.de anlegen.


Titelfoto: Fortuna Renntag 2019
© Foto: Marc Rühl